Die Advents- und Weihnachtszeit ist ein besonders guter Zeitpunkt, um Rauchmelder anzuschaffen. Kerzen auf Adventskränzen oder am Weihnachtsbaum und auch Lichterketten können Schwelbrände verursachen. Daher rät der TÜV Rheinland, spätestens jetzt Rauchmelder anzuschaffen. Die Prüfbehörde empfiehlt für jeden Raum einen Rauchmelder, TÜV-GS sowie VdS-Prüfsiegel garantieren die Qualität der Geräte. Auf dem Rauchmelder muss außerdem die Norm „DIN EN 14 604“ vermerkt sein. Wichtig ist es auch, darauf zu achten, dass man am Rauchmelder leicht erkennen kann, wann die Batterie zur Neige geht.
Leistungsstarke Elektrogeräte, die an einer Mehrfachsteckdose stecken, können zu einer Überlastung führen: Hoher Stromfluss erzeugt Wärme, die Stromleitungen überhitzen und es kann zu einem Schwelbrand kommen. Deshalb sollte man auf die mögliche maximale Anschlussleistung der Verteiler achten.
Gardinen
Leicht entflammbare Dinge wie Gardinen gehören nicht in der Nähe von Kerzen oder elektrischen Wärmegeräten.
Offener Kamin
Bei offenen Kaminen entsteht leicht Funkenflug. Durch den Einbau einer Kamintür lässt sich das effektiv verhindern. Zudem gehört vor jeden Kamin eine Metallplatte, damit sich der Teppich oder Holzboden nicht entzünden kann.
Quelle: BR-Ratgeber